In dem ROBO WES verwendet MODI die neuste Robotertechnologie. Der auf dem Tisch montierte Roboterarm wurde so konstruiert, dass er schnell und zuverlässig alle Arbeiten übernehmen kann. Das Risiko der Fehlbestückung durch menschliche Unaufmerksamkeit oder Unachtsamkeit ist hier nicht gegeben. Der ROBO Wareneingangsscanner ist zudem nicht an Zeiten gebunden und kann seine Arbeit 24/7 verrichten.
MEHR EFFIZIENZ UND SICHERHEIT DURCH AUTOMATISIERUNG!
Die Kombination von Maschinen- und Anlagenbau in Verbindung mit neuzeitlichen Technologien gehören zu den Kernkompetenzen der MODI GmbH. Mit dem Ziel Wareneingangsprozesse zu optimieren wird im ROBO WES Robotertechnologie verwendet.
Der auf dem Tisch montierte Roboterarm wurde so konstruiert, dass er schnell und zuverlässig alle Wareneingangsprozesse übernehmen kann. Er dient der Erfassung, der Registrierung, der Verbuchung und dem Abgleich von elektronischen Modulen auf Bauteilrollen.
Mit dem ROBO WES ist MODI Trace ein technologischer Fortschritt gelungen, der vor allem mit seiner Präzision und Schnelligkeit punktet. Die stufenlose Geschwindigkeitseinstellung des Roboterarms erreicht das dreifache Tempo aller erhältlichen Wareneingangsscanner bei einer Null-Fehler-Strategie.
Die Grundausstattung des Wareneingangsscanner sieht vor, dass ein Mitarbeiter die Bauteilrollen auf einem eigens dafür konzipierten Rollwagen in den Tisch schiebt und der Roboterarm diese individuell auf Kundenwunsch registriert, labelt und sortiert.
Durch die Nutzung eines ausgeklügelten und computergesteuerten Transportsystems in Form eines Rollen-, Schienen-, oder einem Robotercarrier-Systems kann der ROBO WES vollautomatisiert gefüttert werden. Im Anschluss wird die Bauteilrolle selbstständig in das entsprechende Lager oder die Weiterverarbeitung transportiert.
Der ROBO WES arbeitet mit der verbesserten Kameratechnologie im WES V5.
Hochaufgelöste Bilder dienen der 100%igen Traceability. Die Lesequalität und die Prozesszeiten sind erheblich optimiert und erleichtern das Arbeiten!
Mit dem ROBO WES ist MODI ein technologischer Fortschritt gelungen, das vor allem mit seiner Präzision und Schnelligkeit punktet. Die stufenlose Geschwindigkeitseinstellung des Roboterarms erreicht das doppelte bis dreifache Tempo eines menschlichen Bedieners bei einer Null-Fehler-Strategie.
Durch Hardware und Software Entwicklung im eigenem Haus sind die Prozesse ausgereift und laufen über kurze Wege. Wir sind ebenso in der Lage flexibel auf Kundenanforderungen zu reagieren und Lösungen auf einander abzustimmen.
Die MODI GmbH ist bestrebt seinen Kunden ein individuell auf ihn zugeschnittenes Produkt zu fertigen. Dementsprechend sehen wir uns auch in der Position eines Beraters, der von vorne herein die Produktionsabläufe optimal plant und entwickelt. Im ersten Schritt eine Produktionsanalyse voraus, indem Wege und Prozesse erörtert werden und optimierungspotential herausgearbeitet wird. Im Anschluss werden alle Kräfte mobilisiert um einen perfekten Prozess mit dem Wareneingangsscanner zu gestalten.
Neben der gängigen ERP Anbindung ist das im Wareneingangsscanner befindliche MODI System auch in der Lage mit diversen MES-, Lagerverwaltungs- und Bestückersystemen zu kommunizieren, so dass eine optimale und maßgeschneiderte Eingliederung in die Prozesse gewährleistet werden kann.
Dadurch dass sowohl Hardware als auch Software im eigenen Haus entwickelt wird sind wir in der Lage flexibel auf Kundenanforderungen zu reagieren. Lösungen werden aufeinander abgestimmt damit die Prozesse reibungslos funktionieren.
MODI Produkte stehen für Made in Germany, deutsche Ingenieurskunst und Zuverlässigkeit. Sie versprechen Exklusivität, Langlebigkeit, Wartungsfreiheit sowie das ausgereifte Technologien verbaut werden.
Die Kombination von Maschinen- und Anlagenbau in Verbindung mit neuzeitlichen Technologien gehören zu den Kernkompetenzen der MODI GmbH. Auch die Kundenzufriedenheit besitzt bei uns einen hohen Stellenwert. Als Spezialist im Bereich Wareneingang haben wir es uns mit dem Wareneingangsscanner zur Aufgabe gemacht den kundeneigenen Workflow zu analysieren und zu optimieren, um so eine maximale Einsparung zu erzielen und kostenintensiven, fehlerbehafteten Prozessen zu vermeiden.