WARENEINGANG 5.0

WARENEINGANGSSCANNER 5.0 – Der transparente Wareneingang

Überall dort wo visuelle Kontrollen und händische Eingaben eines Bedieners zur Wareneingangsregistrierung notwendig sind steigt das Risiko von Fehlbestückungen.

WARENEINGANGSSCANNER 5.0 – Der transparente Wareneingang

Überall dort wo visuelle Kontrollen und händische Eingaben eines Bedieners zur Wareneingangsregistrierung notwendig sind steigt das Risiko von Fehlbestückungen.

Wareneingangsscanner WES V4

100% Rückverfolgbar

In der modernen Industrie müssen Bauteile durch den gesamten Produktionsprozess verfolgt werden können. Auf diese Weise gewährleisten Sie nachhaltig, welches Produkt welche Charge / Losnummer / Datecodes von Bauteilen wann und wo verbaut worden sind.

Das System nutzt die Summe aller Informationen aus vorhandenen Barcode / Datamatrixcode-Etiketten auf eingehenden Waren um als Lese-/Daten und Traceabilityschnittstelle, Informationen zu speichern und an alle Nachfolgenden Prozesse zu senden. Hierbei werden sowohl Barcodes mit Identifiern, ohne Identifier sowie Inhalte aus beliebig zusammengesetzten String Formaten sicher gelesen und zugeordnet.

Bauteilrollen für die Registrierung

Die Basis

Der Ablauf beginnt mit der Erfassung der Wareneingänge bevor sie in der ERP Software verbucht werden. Zu einer Lieferung stehen Lieferschein und/oder ASN (advanced shipping notification) Informationen zur Verfügung. Diese bilden den erwarteten Materialumfang. Unter Verwendung einer Bestell- bzw. Materialbelegnummer stehen alle Informationen bereit.

Scan der Bauteilrolle

Die Erfassung

Jetzt beginnt der Bediener die gelieferten Artikel in beliebiger Reihenfolge abzuarbeiten. Wird z.B. eine Bauteilrolle auf die Lesefläche gelegt, ist das Hersteller Etikett innerhalb einer Sekunde ausgelesen und mit einer Artikelstammdatenbank verglichen. Stimmen alle Informationen überein und ist der Artikel freigegeben so wird ein kundeneigenes Label mit eindeutiger Identifizierungsnummer (Unique ID) ausgegeben. Dieses wird auf der Bauteilrolle platziert und in einem Gegenlesevorgang überprüft. Hier wird geprüft ob sich das Label mit dem richtigen Inhalt auf dem richtigen Material befindet. Jetzt ist der Vorgang für den Bediener abgeschlossen.

Mehrfache Code Erfassung in einem Durchgang

Die Registrierung

Ist die erwartete Menge aus der Bestellung erreicht wird die Buchung in der ERP Software ausgelöst. Im Hintergrund laufen alle Mechanismen, welche die Rückverfolgbarkeit sicherstellen. In der Traceabilitydatenbank werden umfangreiche Informationen abgelegt. Alle gelesenen Informationen sowie Bilddokumente, Buchungs- und Freigabeinformationen sind hier eindeutig einem Kundenetikett zugeordnet.

TECH SPECS | WARENEINGANGSSCANNER 5.0

>Produkte:
      • Bauteilrollen
      • Drypacks
      • Kartonage
      • Trays
>Add Ons:
      • OCR
      • Date Code Conversion
      • Rejected Batches Module
      • etc.
>Codearten:
      • Int. 2/5, Code 39, Code 128, UPC/EAN, 4-State, Postnet, Planet, RSS, Code 93, Codebar, PDF 417, Symbology, Data Matrix, QR Code.
>Schnittstellen:
      • LAN/USB für Labeldrucker
      • Gängige ERP/MES Schnittstellen
        (Web Service, RFC, IDOC, API, etc.)
      • Schnittstellen zu Bestückern über Web Service oder einfachen Dateiaustausch (XML, CSV, etc.)
      • TCP/IP Netzwerkschnittstelle für einfache Datenübergabe
>Scanfläche:
      • 360mm x 360mm

Beispiel Prozessdiagramm mit ERP Anbindung via WEB-Service

Die Labels Software kann an unterschiedlichste ERP-, Trace- und Lagersysteme angebunden werden. Durch kundenspezifische Prozesse kann der Wareneingangsscanner tief in die Abläufe integriert werden und bietet somit die beste Kombination aus Wirtschaftlichkeit und Sicherheit.

Das Diagramm zeigt die Abläufe des Systems und die mehrfache Überprüfung der angelieferten Bauteile.

Kreislauf vom Wareneingang bis zur Verarbeitung

Die Datenerfassung

Ist ein Etikett von der Kamera erfasst, durchläuft es einen Filterprozess. Hier werden ca. 80% aller Etikettenstrukturen erkannt. Diese automatische Erkennung erfolgt über Identifier, die vor dem eigentlichen Barcodeinhalt stehen und diesen eindeutig identifizieren. Sind diese nicht vorhanden, so besteht die Möglichkeit die Herstelleretiketten anzutrainieren. Dies erfolgt einmalig, je Herstelleretikettentyp.

Hier können einzelnen Barcodes frei definierte Informationsfelder zugeordnet werden. Des weiteren können auch zusammengesetzte Codeinhalte im String Format in ihre Einzelinformationen zerlegt werden. Auf diese Weise können alle Inhalte auch ohne Identifier sicher zugeordnet und erkannt werden.

Tracking Informationen im MODI System

Traceability

Alle Vorgänge werden in einer Traceabilitydatenbank archiviert. Hier werden neben den erforderlichen Daten wie Produktnummer und Quantity (kundenspezifisch) auch alle anderen gelesenen Inhalte gespeichert. Zudem wird jeder Vorgang im Bild dokumentiert. Manch eine wichtige Traceabilityinformation befindet sich als Piktogramm oder in Klarschrift auf dem Material (Bsp. MSL oder Bleifreikennzeichnungen).

Rückverfolgung im MODI System

Datenbank

Die Trace Datenbank ist ab sofort im Browser aufrufbar. Alle wichtigen Bauteilinformationen können somit von fast jedem Endgerät abgerufen werden. Egal ob der Bediener an der Linie die Daten auf dem Tablet sehen will oder der Qualitätsmanager am Desktop PC.

OCR - Klarschrifterkennung

Neue Funktionen machen es möglich, dass auch nicht codierte Informationen fehlerfrei und sicher ausgelesen werden können. Somit können in Zukunft >99% der auf dem Markt befindlichen Etiketten erfasst werden. Durch automatische Qualitätserkennung werden gut gedruckte Inhalte ohne manuelle Prüfung gelesen und an die nachfolgenden Systeme weitergegeben.

Integrationsprozess

Die MODI ist bestrebt seinen Kunden ein individuell auf ihn zugeschnittenes Produkt zu fertigen. Dementsprechend sehen wir uns auch in der Position eines Beraters, damit die Produktionsabläufe optimal gestaltet werden können. Durch spätere Workshops beim Kunden werden die notwendigen Prozesse direkt in die individuellen Abläufe integriert. MODI bietet somit maßgeschneiderte Lösungen in allen Bereichen.

Schnittstellen

Die MODI Software läßt sich Problemlos in bestehenden Systemen integrieren, so gibt es verschiedene Szenarios die realisierbar sind:

      • LAN/USB für Labeldrucker
      • Gängige ERP/MES Schnittstellen (Web Service, RFC, IDOC, API, etc.)
      • Schnittstellen zu Bestückern über Web Service oder einfachen Dateiaustausch (XML, CSV, etc.)
      • TCP/IP Netzwerkschnittstelle für einfache Dateiübergabe

Neben der gängigen ERP Anbindung ist das MODI System auch in der Lage mit diversen MES-, Lagerverwaltungs- und Bestückersystemen zu kommunizieren, so dass eine optimale und maßgeschneiderte Eingliederung in die Prozesse gewährleistet werden kann.

Ergonomie

Bei einem ergonomischen Arbeitsplatz kommt es darauf an eine effiziente und fehlerfreie Arbeitsausführung zu gewährleisten. Über die stufenlose Höhenverstellung lässt sich das MODI-System an jeden Bediener anpassen. Das Personal arbeitet somit effizienter und mit weniger schmerzbedingten Pausen durch Verspannungen im Nackenbereich. Auch wenn die gleiche Tätigkeit über einen längeren Zeitraum ausgeübt wird, werden die Mitarbeiter von gesundheitlichen Schäden und im späteren auch vor Ausfällen durch Rückenprobleme bewahrt.

Ergonomie im WES

EINFACHE HANDHABUNG

100% TRACEABILITY
  • WES V5
  • TOUCH AUSLÖSER
    Starten des Vorgangs per Touch
  • SCHNELLES RELABELING
    Manuelle Registrierung der Bauteilrollen
  • SCAN
    Bauteilrollen auf dem WES V4
  • OCR ERKENNUNG
  • ETIKETTENDRUCKER
    Laberprinter
  • ERGONOMIE
    Ergonomie im Wareneingangsscanner
  • ERFASSUNG DER BAUTEILROLLEN
    inspektionssystem-bauteilrolle-wareneingangsscanner-inspektionssysteme-tischscanner-label-barcode-produkt-data-matrix-scanner
  • ALLE INFORMATIONEN IM BLICK
    Einfache Bedienung des WES V4
  • ALLE CODEARTEN LESBAR
    OCR Lesesystem